GLA:D mit Arthrose gut leben
Nächster GLA:D Gruppenkursstart, Donnerstag 05. Januar 2023.
Der Kurs findet jeweils am Montag und Dienstag um 09:00 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 23. Dezember 2022.
Weitere Informationen für Anmeldungen erhalten Sie beim Team.
WAS IST DAS GLA:D® SCHWEIZ ARTHROSE PROGRAMM?
Die Abkürzung GLA:D® steht für Good Life with osteoArthritis in Denmark.
Das Programm, das aus den drei Bereichen «Beratung und Instruktion», «Übungen» und «Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung» besteht, wurde 2013 in Dänemark eingeführt.
Ziel von GLA:D® ist, Menschen mit Arthrose eine gute Lebensqualität zu ermöglichen.
WIE LÄUFT DAS GLA:D® SCHWEIZ ARTHROSE PROGRAMM AB?
Die Patientinnen und Patienten durchlaufen bei ihrem zertifizierten GLA:D® Physiotherapeuten das sogenannte 3 – 2 – 12 – 1Programm:
3 Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm
2 Gruppensitzungen mit Beratung und Instruktion
12 Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogramm
1 Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung, inklusive Kurzbericht an den zuweisenden Arzt / an die zuweisende Ärztin
WARUM SOLLTE ICH MICH FÜR GLA:D® SCHWEIZ ENTSCHEIDEN?
Nachdem die Patientinnen und Patienten das Programm absolviert haben, verfügen diese über ausreichende Kompetenzen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Dies bestätigen auch die Langzeitresultate nach 12 Monaten.
Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität waren nach 3 und 12 Monaten signifikant besser und verzeichneten keinen Abfall der Besserung nach 12 Monaten, wie es oft bei anderen Behandlungsmethoden der Fall ist.
Somit können die Patienten von einer grösseren körperlichen Aktivität profitieren, was ihre Lebensqualität erhöht.
Das GLA:D® Schweiz Arthrose Programm wird bei ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse bezahlt.
FACHLEUTE BEGLEITEN SIE UND WOLLEN WISSEN, WIE ES IHNEN MIT DEM PROGRAMM GEHT
Das GLA:D® Schweiz Arthrose Programm ist ein Gesamtkonzept und wird von eigens dafür geschulten und zertifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten angeboten und durchgeführt.
Neben der Eintritts- und Austrittsuntersuchung finden bei den Patientinnen und Patienten nach 8 bis 12 Wochen und nach 12 Monaten Nachbefragungen mittels Fragebogen statt.
Alle erhobenen Daten werden auf einem nationalen Server im GLAD Schweiz Register gespeichert. Daraus werden nach Abschluss des GLAD Programms und nach einem Jahr individuelle Berichte zuhanden der Teilnehmerin/des Teilnehmers erstellt. Die Daten aller Teilnehmenden werden in anonymisierter Form für das jährliche Qualitätsmonitoring verwendet und im Jahresbericht publiziert.
Die GLAD-Daten werden für die individuelle Verlaufskontrolle und die allgemeine Qualitätssicherung erhoben, darum ist keine Genehmigung einer Ethikkommission notwendig.
WIE KANN ICH AN EINEM GLA:D® SCHWEIZ PROGRAMM TEILNEHMEN?
Wenn Sie an einem GLA:D® Übungsprogramm teilnehmen wollen, stehen Ihnen zertifizierte GLA:D® Physiotherapeuten in der Phoenix physiotherapy zur Verfügung, die Sie gerne unterstützen! Vor der Teilnahme am Übungsprogramm, führt der/die GLA:D® Physiotherapeut/in eine Standortbestimmung zu Ihrer aktuellen Situation durch und anschliessend werden Sie ins Übungsprogramm eingeführt.